![]() Roller blind system with braked slider
专利摘要:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Rollosystem mit einem gegen eine Rückstellkraft (16a) einer Wickelrolle (13a) aufgespannten Rollo (13) und mindestens einem Zugspriegel (31), wobei der Zugspriegel einen Griff (18) zur Betätigung des Rollos und seitlich mindestens je einen Gleiter (10) beinhaltet, der in einer parallel zur Schließrichtung (12) des Rollos verlaufenden Führungsschiene (22) verschiebbar gelagert ist und mindestens eine Bremsfläche (15) aufweist. Der Gleiter (10) ist dabei so gestaltet, dass beim Loslassen des Griffs (18) durch die Rückstellkraft der Wickelrolle (13a) die Bremsfläche (15) zur Führungsschiene (22) hin verlagert wird, wodurch sie mit mindestens einer Gegenfläche der Führungsschiene in Bremswirkung tritt.The present invention relates to a vehicle roller blind system with a against a restoring force (16a) of a winding roll (13a) spanned blind (13) and at least one pull bow (31), wherein the pull bar a handle (18) for actuating the blinds and laterally at least each a slider (10) which is slidably mounted in a parallel to the closing direction (12) of the roller blind extending guide rail (22) and at least one braking surface (15). The slider (10) is designed so that when releasing the handle (18) by the restoring force of the winding roll (13a), the braking surface (15) is displaced towards the guide rail (22), whereby they at least one counter surface of the guide rail in braking action occurs. 公开号:DE102004024382A1 申请号:DE200410024382 申请日:2004-05-17 公开日:2005-12-15 发明作者:Manuel Eiselt;Norbert Elbs 申请人:Webasto SE; IPC主号:B60J1-20
专利说明:
[0001] Dievorliegende Erfindung betrifft ein Rollosystem mit gebremstem Gleitergemäß dem Oberbegriffvon Anspruch 1.TheThe present invention relates to a shade system with a braked slideraccording to the generic termof claim 1. [0002] Bisherigemanuelle Rollos mit den Stellungen vollständig geöffnet und vollständig geschlossen,wie beispielsweise Kofferraumabdeckungen bei Kombifahrzeugen, beinhaltenhäufigeine vorgespannte Wickelwelle, welche auf das ausgezogenen Rolloeine Rückstellkraftwirken lässt.Damit wird erreicht, dass beim Freigeben des aufgespannten Rollosin der Schließstellungdas anschließendeAufwickeln des Rollos durch die vorgespannte Wickelwelle automatischausgeführtwird. Wenn solch ein vorgespanntes Rollo jedoch keine Bremseinrichtungaufweist, kann das Rollo nach dem Lösen aus der Schließstellungzurückschnalzenund dabei Anbauteile beschädigenoder selbst Schaden nehmen, sofern nicht besondere Sicherheitsmaßnahmen(die wiederum zusätzlicheKosten, Bauraum und Gewicht bedeuten) berücksichtigt: werden. ExterneBremsen, wie beispielsweise Silikonbremsen sind zwar denkbar, wirkenaber in beide Richtungen, wodurch sich auch die Kraft erhöht, diezum Ausziehen des Rollos eingesetzt werden muss. Andere Systemezum Bremsen eines vorgespannten Rollos können dazu ausgelegt sein, dasRollo in der Position zu fixieren, in der ein Bediener einen entsprechendenGriff am Rollo loslässt.Previousmanual blinds with the positions fully open and fully closed,such as, for example, boot covers for combination vehiclesoftena preloaded winding shaft, which on the extended roller blinda restoring forcecan work.This ensures that when releasing the clamped roller blindin the closed positionthe subsequent oneWinding the blind by the prestressed winding shaft automaticallyaccomplishedbecomes. However, if such a biased roller blind no braking devicehas, the roller blind after release from the closed positionsnap backand thereby damage attachmentsor self-harm, unless special security measures(in turn, additionalCost, installation space and weight mean). externalBrakes, such as silicone brakes are conceivable, actbut in both directions, which also increases the power, theto pull out the roller blind must be used. Other systemsfor braking a prestressed roller blind may be designed toTo fix roller blind in the position in which an operator has a correspondingRelease the handle on the roller blind. [0003] Die DE 102 45 929 A1 beschreibteine Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten,die vorzugsweise bei einem Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeugeingesetzt werden kann. Die Baugruppe beinhaltet dabei einen Schlitten,welcher ein Bremselement aufweist, das mit der Bremsfläche derFührungsschiene zusammenwirkenkann, wobei der Schlitten mindestens eine Feder aufweist, die denSchlitten so beaufschlagt, dass das Bremselement gegen die Bremsfläche gedrückt wird.Somit ist gewährleistet,dass der Schlitten in der Führungsschienein der jeweiligen Position verbleibt. Der Schlitten weist fernereine Kippkante auf; und beispielsweise durch Ziehen an einem Griffdes Rollos wird der Schlitten entgegen der Wirkung der Feder umdie Kippkante geschwenkt, wodurch das Bremselement sich von der Bremsfläche löst und derSchlitten somit innerhalb der Führungsschieneverschoben werden kann. Sobald der Bediener den Schlitten nichtmehr weiter in der Führungsschieneverschiebt, wird er von der Feder wieder in seine Ausgangsstellungzurückgedrückt undarretiert.The DE 102 45 929 A1 describes an assembly consisting of at least one guide rail and a carriage, which can be preferably used in a sun screen in a motor vehicle. The assembly includes a carriage, which has a braking element which can cooperate with the braking surface of the guide rail, wherein the carriage has at least one spring which acts on the carriage so that the braking element is pressed against the braking surface. This ensures that the carriage remains in the guide rail in the respective position. The carriage also has a tilting edge; and, for example, by pulling on a handle of the roller blind, the carriage is pivoted against the action of the spring about the tilting edge, whereby the brake element is released from the braking surface and the carriage can thus be moved within the guide rail. As soon as the operator no longer shifts the carriage in the guide rail, it is pushed back by the spring back into its initial position and locked. [0004] Die DE 102 48 958 A1 offenbartebenfalls eine Baugruppe, welche mindestens eine Führungsschieneund einen Schlitten insbesondere für ein Sonnenschutzrollo ineinem Kraftfahrzeug beinhaltet. Auch in diesem Fall weist der Schlittenwiederum mindestens ein Bremselement auf, welches in eine Bremsnutder Führungsschieneeingreifen kann, um den Schlitten in der Führungsschiene zu arretieren, wennder Bediener das Rollo loslässt.Dabei weist der Schlitten eine Drehachse und ein von der Drehachsebeabstandetes Abstützelementauf, welches aufgrund seiner Federwirkung das Bremselement in dieBremsnut drückt.Wie bei der DE 10245 929 A1 ergibt sich auch hier somit ein Rollo, bei welchem durchBetätigeneines Griffes von einem Bediener und dem dadurch bewirkten Lösen desBremselements von der Führungsschieneein Verschieben des Rollos ermöglichtwird und andererseits beim Loslassen des Griffs das Rollo in derjeweiligen Position sofort fixiert wird.The DE 102 48 958 A1 also discloses an assembly which includes at least one guide rail and a slide, in particular for a sun blind in a motor vehicle. Also in this case, the carriage in turn has at least one braking element which can engage in a braking groove of the guide rail to lock the carriage in the guide rail when the operator releases the roller blind. In this case, the carriage has an axis of rotation and a support element spaced from the axis of rotation, which presses the brake element in the brake groove due to its spring action. As with the DE 102 45 929 A1 This also results in a roller blind, in which by moving a handle by an operator and thereby caused release of the brake element of the guide rail, a sliding of the roller blind is made possible and on the other hand when releasing the handle, the blind is fixed immediately in the respective position. [0005] Esist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rollosystem der eingangsgenannten Art zu schaffen, bei welchem beim Lösen eines vorgespannten, abgewickeltenRollos in der Verschlussposition ein Zurückschnalzen des Rollos in diegeöffnetePosition verhindert wird. Es ist ferner Aufgabe der vorliegendenErfindung eine entsprechende Lösung anzubieten,die kostengünstighergestellt werden kann und dem Kunden einen hohen Bedienungskomfortbietet.ItObject of the present invention, a roller blind of the beginningmentioned type, in which when loosening a prestressed, unwoundBlinds in the closed position a Zurückschnalzen the roller blind in theopenedPosition is prevented. It is a further object of the present inventionInvention to provide an appropriate solutionthe cost-effectivecan be manufactured and the customer a high ease of useoffers. [0006] DieseAufgabe wird bei einem Fahrzeug-Rollosystem mit einem gegen eineRückstellkrafteiner Wickelrolle aufgespannten Rollo und mindestens einem Zugspriegel,wobei der Zugspriegel einen Griff zur Betätigung des Rollos und seitlichmindestens je einen Gleiter beinhaltet, der in einer parallel zur Schließrichtungdes Rollos verlaufenden Führungsschieneverschiebbar gelagert ist und mindestens eine Bremsfläche aufweist,erfindungsgemäß dadurchgelöst,dass die Gleiter so gestaltet ist, dass beim Loslassen des Griffsdurch die Rückstellkraft derWickelrolle die Bremsflächender Gleiter zur Führungsschienehin verlagert werden und mit mindestens einer Gegenfläche derFührungsschienein Bremswirkung treten. Da bei dieser erfindungsgemäßen Lösung dieRückstellkraftdes Rollos selbst, d.h. der Wickelrolle, die Bremsfläche verlagert,entfällt beispielsweiseder Einsatz von zusätzlichenFederelementen. Ein Bediener des Rollos kann somit durch Ziehenan dem Griff das Rollo abwickeln und sobald das Rollo komplett abgewickeltist, dieses in geeigneter Weise fixieren. Zum Aufwickeln des Rolloswird das Rollo gelöstund anschließendkann der Bediener den Griff einfach freigeben. Durch die Bremswirkung desGleiters mit der Führungsschienewird das Rollo dann gebremst aufgewickelt, wodurch ein Zurückschnalzendes vorgespannten Rollos und die daraus resultierenden, oben beschriebenenProbleme verhindert werden.This object is achieved in a vehicle roller blind system with a mounted against a restoring force of a winding roller roller blind and at least one towing bar, the pull bar includes a handle for operating the blinds and laterally at least one slider, which is displaceable in a direction parallel to the closing direction of the blinds guide rail is mounted and has at least one braking surface, according to the invention achieved in that the slider is designed so that when releasing the handle by the restoring force of the winding roll, the braking surfaces of the slider are displaced towards the guide rail and with at least one counter surface of the guide rail in braking action. Since in this inventive solution, the restoring force of the roller blind itself, ie the winding roller, the braking surface moves, for example, eliminates the use of additional spring elements. An operator of the blinds can thus unwind by pulling on the handle the blind and as soon as the blind is completely unwound, fix it in a suitable manner. To wind up the roller blind, the roller blind is released and then the operator can easily release the handle. Due to the braking effect of the slider with the guide rail, the blind is then braked wound up, whereby a Zurückschnalzen the pre-tensioned roller blinds and the resulting problems described above ver be prevented. [0007] Weiterebevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Furtherpreferred embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims. [0008] Ineiner ersten bevorzugten Ausführungsformder Erfindung weist der Gleiter eine Drehachse senkrecht zur Schließrichtungdes Rollos auf, um die der Gleiter durch die Rückstellkraft des Rollos verkipptwird, wodurch, wenn das Rollo zum Aufwickeln freigegeben ist, dieBremsflächedes Gleiters gegen die Gegenflächeder Führungsschienegedrücktwird, um mit ihr in Bremswirkung zu treten. In einer besonders bevorzugtenAusführungsformdieser Erfindung ist dabei die Drehachse des Gleiters parallel zuder Wickelrolle, auf die das Rollo aufgewickelt ist. Weiterhin kannder Gleiter mindestens zwei Bremsflächen aufweisen, die diametralzur Drehachse des Gleiters angeordnet sind und bei einer Verkippungdes Gleiters jeweils mit zwei gegenüberliegenden Flächen derFührungsschienein Bremswirkung treten.Ina first preferred embodimentAccording to the invention, the slider has an axis of rotation perpendicular to the closing directionof the roller blind, about which the slider is tilted by the restoring force of the roller blindis, whereby, when the roller shutter is released for winding, thebrake surfaceof the slider against the counter surfacethe guide raildepressedwill be to brake with it. In a particularly preferredembodimentthis invention is the axis of rotation of the slider parallel tothe winding roll on which the blind is wound up. Furthermore, canthe slider has at least two braking surfaces which are diametrically opposedare arranged to the axis of rotation of the slider and at a tiltof the slider in each case with two opposite surfaces ofguide railin braking action. [0009] Ineiner alternativen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weistder Gleiter einen Halter und eine Gleitkappe mit mindestens einerBremsflächeauf, wobei der Halter mit dem Rollo in Verbindung steht und dieGleitkappe auf dem Halter parallel zur Ausziehrichtung des Rollosverschiebbar gelagert ist. Halter und Gleitkappe werden dann, wenn dasRollo zum Abwickeln freigegeben wird, durch die Rückstellkraftdes Rollos quer zur Verschieberichtung des Rollos entlang mindestenseiner gemeinsamen Gleitflächegegeneinander verschoben, wodurch wiederum die Bremsfläche gegendie Gegenflächeder Führungsschienegedrücktwird und mit ihr in Bremswirkung tritt.Inan alternative preferred embodiment of the inventionthe slider has a holder and a sliding cap with at least onebrake surfaceon, wherein the holder is in communication with the roller blind and theSliding cap on the holder parallel to the pull-out direction of the roller blindis slidably mounted. Holder and sliding cap are then, if thatRollo is released for unwinding, by the restoring forceof the blinds transversely to the direction of the blind along at leasta common sliding surfaceshifted against each other, which in turn the braking surface againstthe counter surfacethe guide raildepressedand braking with it. [0010] Ineiner bevorzugten Ausführungsformdieser Alternative wird die gemeinsame Gleitfläche aus mindestens einer schrägen Flankedes Halters und mindestens einer schrägen Flanke der Gleitkappe gebildetund besteht im wesentlichen aus ebenen Einzelflächen, die mit der Verschieberichtungdes Rollos einen Winkel zwischen 10° und 80° bildet oder, noch besser, zwischen30° und60°. Damitwird die relative Bewegung des Halters gegen die Gleitkappe parallelzur Ausziehrichtung des Rollos teilweisce in eine Bewegung querzur Ausziehrichtung umgewandelt. Die schrägen Flanken des Halters sinddabei vorzugsweise in Richtung der Wickelrolle, die schrägen Flankender Gleitkappe hingegen in Ausziehrichtung des Rollos ausgerichtett.Ina preferred embodimentThis alternative is the common sliding surface of at least one oblique flankformed of the holder and at least one oblique edge of the sliding capand consists essentially of flat individual surfaces, with the direction of displacementof the roller blind forms an angle between 10 ° and 80 ° or, even better, between30 ° and60 °. In order tothe relative movement of the holder against the sliding cap becomes parallelto the pull-out of the roller blind teilweisce in a movement acrossconverted to the withdrawal direction. The sloping flanks of the holder arepreferably in the direction of the winding roll, the oblique edgesthe sliding cap, however, aligned in the withdrawal direction of the roller blindt. [0011] Ineiner weitern bevorzugten Ausführungsformdieser Alternative weisen der Halter und die Gleitkappe entlangder Verschieberichtung des Rollos eine sägezahnartige Fläche auf,wobei die Zähne vonHalter und Gleitkappe jeweils durch im wesentlichen senkrechte Flankensowie durch die schrägen Flankengebildet werden. Damit ist die oben beschriebene Struktur mit schrägen Flächen periodisch wiederholt.Ina further preferred embodimentIn this alternative, the holder and the sliding cap are alongthe sliding direction of the roller blind on a sawtooth surface,the teeth ofHolder and sliding cap in each case by substantially vertical flanksas well as the sloping flanksbe formed. Thus, the above-described structure with oblique surfaces is repeated periodically. [0012] BeiAusführungsformenmit Halter und Gleitkappe kann der Halter in die Gleitkappe eingefügt sein,wobei der Halter beim Verschieben beider gegeneinander die Gleitkappeelastisch unter einem Winkel zur Verschieberichtung soweit nachaußen verformt,dass die Bremsflächedes Gleiters mit der Führungsschienein Bremswirkung tritt. Je nach Ausgestaltung der Führungsschienekann dies horizontal, vertikal, und einem Winkel oder auch radialerfolgen.atembodimentswith holder and sliding cap, the holder can be inserted in the sliding cap,wherein the holder when moving both against each other, the sliding capelastically at an angle to the direction as far asdeformed on the outside,that the braking surfaceof the slider with the guide railin braking action occurs. Depending on the design of the guide railThis can be horizontal, vertical, and an angle or even radialrespectively. [0013] DieBremsflächendes Gleiters könnenin die Gleiter integriert sein oder als separat angebrachte Elemente 14)mit hoher Reibungszahl ausgebildet sein.The braking surfaces of the slider may be integrated into the sliders or as separately mounted elements 14 ) be formed with a high coefficient of friction. [0014] DerGleiter kann generell mehrere Gleitflächen aufweisen, die mit mindestenszwei Gegenflächender Führungsschienein Bremswirkung treten, welche sich auf entgegengesetzten Seitendes Gleiters befinden. Bei einer u-förmigen Führungsschiene kann somit derGleiter innerhalb der beiden Schenkel liegen und mit beiden in Bremswirkungtreten.Of theGlider can generally have a plurality of sliding surfaces with at leasttwo mating surfacesthe guide railto brake, which is on opposite sidesof the slider. In a U-shaped guide rail can thus theSliders lie inside the two legs and with both in braking actionto step. [0015] Vorzugsweiseist die Rückstellkraftdes Rollos immer größer alsdie Bremswirkung der Gleiter insgesamt. Damit wird das Rollo beimAufwickeln zwar gebremst, jedoch nicht blockiert. Umgekehrt aberkann auch ein Blockieren realisiert werden, indem die Bremswirkungerhöhtwird. Letzteres kann bei Rollos zum Sonnenschutz bevorzugt sein,wenn das Rollo auch in Zwischenpositionen fixierbar sein soll.Preferablyis the restoring forceof the blinds always larger thanthe braking effect of the gliders in total. This is the roller blind duringWinding braked, but not blocked. Conversely, howeveralso blocking can be realized by the braking effectelevatedbecomes. The latter may be preferred for roller blinds for sun protection,if the shade should also be fixable in intermediate positions. [0016] DasRollosystem ist bei bevorzugten Ausführungsformen so ausgelegt,dass durch Ziehen am Griff in Schließrichtung diese Zugkraft derRückstellkraftdes Rollos entgegenwirkt und so die mindestens eine Bremsfläche vonder Führungsschieneweg verlagert, wodurch die Bremswirkung reduziert wird. Damit wirdder Kraftaufwand zum Abrollen des Rollos reduziert.TheRoller blind system is designed in preferred embodiments sothat by pulling the handle in the closing direction, this tensile force ofRestoring forcecounteracts the roller blind and so the at least one braking surface ofthe guide railshifted away, whereby the braking effect is reduced. This will bereduces the effort required to unroll the blinds. [0017] DerGriff kann bei Ausführungsformen,bei denen der Gleiter verkippt wird, beim Ziehen durch einen Bedienerein Drehmoment auf den Gleiter bewirken, welches dem Drehmomentdurch die Rückstellkraftdes Rollos entgegengesetzt ist. Bei Ausführungsformen mit Gleitkappeund Halter ist der Griff vorzugsweise mit der Gleitkappe verbunden,um beide Elemente an der Stelle der gemeinsamen Gleitfläche wiedervoneinander zu trennen.Of theHandle can in embodiments,where the slider is tilted when pulled by an operatorcause a torque on the slider, which is the torqueby the restoring forcethe blind is opposite. In embodiments with sliding capand holder, the handle is preferably connected to the sliding cap,around both elements in place of the common sliding surface againseparate from each other. [0018] Beieiner weiteren Ausführungsformder Erfindung besteht der Gleiter aus einem Gleitkörper, dermit dem Rollo verbunden ist, und aus einem separaten Bremskörper, derzwischen Gleitkörperund Rollo angeordnet ist. Der Gleitkörper weist hierbei einen keilförmigen Fortsatzauf, der in Richtung des Bremskörperszeigt, und der Bremskörperhat einen Einschnitt, auf den der Fortsatz beim Aufrollen des Rollosauftrifft, sobald der Bediener das Rollo zum Aufrollen freigibt.Der Bremskörperwird dann durch den keilförmigenFortsatz des Gleitkörpersauseinandergespreizt und kommt mit der Führungsschiene in Bremswirkung.Der Gleitkörperund der Bremskörper können dabei über einenMitnehmer so miteinander verbunden sein, dass sich der Bremskörper biszu einem Anschlag des Mitnehmers parallel zur Bewegungsrichtungdes Gleiters vom Gleitkörperweg bewegen lässt.In a further embodiment of the invention, the slider consists of a sliding body, which is connected to the roller blind, and a separate brake body which is between sliding body and Rollo is arranged. The slider has in this case a wedge-shaped extension which points in the direction of the brake body, and the brake body has an incision on which the projection impinges when rolling up the roller blind, as soon as the operator releases the roller blind for rolling up. The brake body is then spread apart by the wedge-shaped extension of the slider and comes with the guide rail in braking action. The slider and the brake body can be connected to each other via a driver so that the brake body can move away from the slider to a stop of the driver parallel to the direction of movement of the slider away. [0019] Beiallen Varianten führtdas Betätigendes Griffs zum Ausziehen des Rollos dazu, dass die Bremskraft desGleiters reduziert und das Rollo freigegeben wird.atleads all variantsthe pressingthe handle to pull out the blinds to the braking force of theSlider reduced and the roller blind is released. [0020] BevorzugteAusführungsbeispieleder vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme aufdie Zeichnungen nähererläutert.Hierbei zeigen:preferredembodimentsThe present invention will be described below with reference to FIGthe drawings closerexplained.Hereby show: [0021] 1 eineSeitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Rollosystem für ein Fahrzeug,bei der ein Gleiter sich nach rechts bewegt und der ihm zugeordneteRollo aufgewickelt wird, wobei der Schlitten in der Führungsschieneverkippt ist; 1 a side view of an inventive blind system for a vehicle, in which a slider moves to the right and its associated roller blind is wound, wherein the carriage is tilted in the guide rail; [0022] 2 denGleiter aus 1, jedoch in einer Situation,in der das Rollo durch Ziehen an einem Griff abgewickelt wird; 2 the glider off 1 but in a situation where the blind is unwound by pulling on a handle; [0023] 3 einealternative Ausführungder Erfindung mit einem Gleiter, der aus einem Halter und einerGleitkappe besteht, wobei das Rollo im Bild nach links abgewickeltwird; 3 an alternative embodiment of the invention with a slider, which consists of a holder and a sliding cap, wherein the roller blind is unwound in the image to the left; [0024] 4 denerfindungsgemäßen Gleiteraus 3, der hier in der Phase des Aufwickelns des Rollosnach rechts gezeigt ist, wodurch der Gleiter wiederum in Bremswirkungmit der Führungsschiene tritt; 4 the slider according to the invention 3 which is shown here in the phase of winding the blind to the right, whereby the slider in turn occurs in braking action with the guide rail; [0025] 5 denerfindungsgemäßen Gleiterder 3 und 4 in einer perspektivischenAnsicht; und 5 the slider of the invention 3 and 4 in a perspective view; and [0026] 6 und 7 eineweitere alternative Ausführungder Erfindung, bei der ein Gleiter aus einem Gleitkörper undeinem Bremskörperbesteht und die Bremswirkung durch das Auseinanderspreizen des Bremskörpers durchden Gleitkörperentsteht. 6 and 7 a further alternative embodiment of the invention, in which a slider consists of a slider and a brake body and the braking effect is caused by the spreading apart of the brake body by the slider. [0027] 1 zeigteinen erfindungsgemäßen Gleiter 10,der mittels einer Führungsschiene 22 geführt wird,welche eine Führungsnut 20 aufweist,die den Gleiter quer zur Verschieberichtung eines Rollos 13 fixiert.Gleiter 10 und Rollo 13 sind mittels eines nicht hierdargestellten Zugspriegels in Verbindung und das Rollo wird voneiner vorgespannten Wickelwelle 13a auf- oder abgewickelt.Der Gleiter 10 weist zwei Bremsflächen 15 auf, mit denener mit der Führungsschiene 22 inBremswirkung steht. Diese Bremsflächen können integral an dem Gleiter 10 ausgebildet sein,oder, wie dies in 1 gezeigt ist, durch separateBremselemente 14 ausgebildet sein, welche durch eine hoheReibungszahl die Bremswirkung noch verstärken. Der Gleiter 10 selbstkann beispielsweise ein Kunststoffteil sein, welches mittels eines Spritzgussverfahrenshergestellt ist, und die Bremselemente 14 können z.B.an den Gleiter angespritzt sein. Die Bremswirkung wird erzielt,indem durch eine Rückstellkraft 16a desRollos 13 nach links über einenHebelarm 21a ein Drehmoment 17a um eine Drehachse 11 aufden Gleiter 10 wirkt. Da in 1 nur dasDrehmoment 17a des Rollos 13 wirkt und nicht etwaein zusätzlichesDrehmoment oder eine zusätzlicheKraft durch einen Bediener, wird der Gleiter 10 somit inder Bildebene im Uhrzeigersinn verkippt und die Bremselemente 14 bzw.die Bremsflächen 15 werdengegen die Gegenflächender Führungsschiene 22 gepresst(1 ist dabei eine schematische Darstellung – in Wirklichkeitwerden die Bremselemente 14 nicht in die Führungsschiene 22 hineingedrückt sondernelastisch komprimiert). Der Gleiter 10 ist hierbei so geformt(näherungsweise S-förmig), dassdurch diese Verkippung eine größere Auflagefläche desGleiters auf der Führungsschiene 22 resultiert.Somit entstehen Bremskräfte 18,die der Rückstellkraft 16a desRollos 13 entgegenwirken und damit entgegengesetzt zurAufwickelrichtung des Rollos sind. Die Bremskraft des Gleiters kanndabei beispielsweise überdie Längedes Hebelarms 21A des Rollos 13, die Rückstellkraft 16a desRollos oder die Reibungszahl der Bremsflächen 15 so eingestellt werden,dass beim Loslassen des Rollos dieser in einer gedämpften,kontrollierten Bewegung aufgewickelt wird, und sich der Gleiter 10 somitim Bild nach links bewegt. 1 shows a slider according to the invention 10 that by means of a guide rail 22 is guided, which is a guide 20 having the slider transversely to the direction of a roller blind 13 fixed. skid 10 and blind 13 are by means of a drawbar not shown in connection and the roller blind is a biased winding shaft 13a wound up or unwound. The glider 10 has two braking surfaces 15 on, with which he uses the guide rail 22 in braking action. These braking surfaces may be integral with the slider 10 be trained, or, as in 1 is shown by separate braking elements 14 be formed, which reinforce the braking effect by a high coefficient of friction. The glider 10 itself may be, for example, a plastic part, which is produced by means of an injection molding process, and the brake elements 14 may be sprayed on the slider, for example. The braking effect is achieved by a restoring force 16a of the blinds 13 to the left via a lever arm 21a a torque 17a around a rotation axis 11 on the skid 10 acts. Because in 1 only the torque 17a of the blinds 13 acts, and not about an additional torque or an additional force by an operator, the slider 10 thus tilted clockwise in the image plane and the brake elements 14 or the braking surfaces 15 be against the mating surfaces of the guide rail 22 pressed ( 1 is a schematic representation - in reality, the brake elements 14 not in the guide rail 22 pressed in but elastically compressed). The glider 10 is here shaped (approximately S-shaped), that by this tilting a larger contact surface of the slider on the guide rail 22 results. Thus arise braking forces 18 , the restoring force 16a of the blinds 13 counteract and thus are opposite to the winding direction of the roller blind. The braking force of the slider can, for example, over the length of the lever arm 21A of the blinds 13 , the restoring force 16a of the roller blind or the coefficient of friction of the braking surfaces 15 be adjusted so that when you release the roller blind this is wound in a muffled, controlled movement, and the slider 10 thus moved to the left in the picture. [0028] Alternativkann die Bremswirkung auch höhersein als die Rückstellkraft,wodurch das Rollo 13 beim Loslassen in der Führungsschiene 22 blockiert wird.Alternatively, the braking effect may be higher than the restoring force, whereby the roller blind 13 when released in the guide rail 22 is blocked. [0029] 2 zeigtden Gleiter 10 aus 1 in eine Positionverdreht, wie sie beim Ausziehen des Rollos erreicht wird. Der Gleiter 10 istdabei übereinen Hebelarm 21b mit einem Griff 19 verbunden,mittels dessen der Bediener das Rollo 13 abwickeln kann, umbeispielsweise einen Kofferraum eines Kombifahrzeuges abzudecken.Die Abwickelrichtung des Rollos 13 und damit die Bewegungsrichtungdes Gleiters 10 erfolgt hierbei nach rechts entlang der Schließrichtung 12 desRollos. Wie in 2 gezeigt ist, wirkt durch dieZugkraft 16b (der Pfeil soll hier die Richtung anzeigen)am Griff 19 ein Drehmoment 17b auf den Gleiter 10,wodurch dieser um seine Drehachse 11 in einer Richtunggegen den Uhrzeigersinn verkippt wird. Durch dieses Verkippen werdendie Bremselemente 14 mit den Bremsflächen 15 von der Führungsschiene 22 gelöst und tretensomit nicht mehr in Bremswirkung mit der Führungsschiene. Der Gleiter 10 trittvielmehr mit einer reduzierter Fläche mit geringeren Reibungszahlenin Kontakt mit der Führungsschiene 22,weshalb die Bremskraft gegenüberder Zugkraft 16b am Griff 19 gering ist. Als Resultatkann der Bediener somit den Gleiter 10 zusammen mit demdaran befestigten Rollo 13 leicht und bequem in Schließrichtung 12 bewegen. 2 shows the slider 10 out 1 twisted into a position as it is achieved when pulling out the roller blind. The glider 10 is via a lever arm 21b with a handle 19 connected by means of which the operator the roller blind 13 can handle, for example, to cover a trunk of a Kombifahrzeuges. The unwinding direction of the roller blind 13 and thus the direction of movement of the slider 10 takes place to the right along the closing direction 12 of the blinds. As in 2 is shown acts by the tensile force 16b (the arrow should indicate the direction here) on the handle 19 a torque 17b on the skid 10 , making this around its axis of rotation 11 is tilted in a counterclockwise direction. By this tilting are the brake elements 14 with the braking surfaces 15 from the guide rail 22 solved and thus no longer occur in braking action with the guide rail. The glider 10 rather, comes into contact with the guide rail with a reduced area with lower friction numbers 22 , which is why the braking force against the pulling force 16b on the handle 19 is low. As a result, the operator can thus use the slider 10 together with the attached blind 13 easy and comfortable in the closing direction 12 move. [0030] DasRollo 13 kann nun beispielsweise mittels des oben erwähnten Zugspriegelsbeim Erreichen der Endposition des vollständig ausgefahrenen Rollos ineine Halterung eingehakt werden. Sobald das Rollo 13 auseiner solchen Halterung wieder ausgehakt ist und der Bediener ineiner Position gemäß der 2 denGriff 19 loslässt,verschwenkt die Rückstellkraft 16a desRollos den Gleiter 10 in eine Position gemäß 1,wodurch die Bremselemente 14 mit ihren Bremsflächen 15 mitder Führungsschiene 22 in Bremswirkungtreten und das Rollo gebremst aufgewickelt wird.The blind 13 can now be hooked for example by means of the above-mentioned Zugspriegels when reaching the final position of the fully extended blinds in a holder. Once the roller blind 13 is unhooked from such a holder and the operator in a position according to the 2 the handle 19 lets go, pivots the restoring force 16a of the blind the slider 10 in a position according to 1 , causing the brake elements 14 with their braking surfaces 15 with the guide rail 22 in braking action and the blind is wound up braked. [0031] 3 zeigteine alternative Ausführungsformder Erfindung, bei der ein Gleiter 10 zweiteilig hergestelltist und einen Halter 28 und eine Gleitkappe 26 aufweist.Der Halter 28, der mit einem Rollo 13 über einenZugspriegel in Verbindung steht, ist dabei verschiebbar gegenüber derGleitkappe 26 gelagert und ist in diese eingeführt bzw.eingesteckt. Halter 28 und Gleitkappe 26 weisenin dieser Ansicht von der Seite auf den Gleiter 10 jeweilseinen sägezahnartigenBereich auf, wobei die „Zähne" durch schräge Flanken 29a,bzw. 29b sowie senkrechte Flächen 30a und 30b ausgebildetsind. In 3 ist dabei die Situation dargestellt,wenn ein Bediener das Rollo 13 in Schließrichtung 12 voneiner Wickelwelle 13a nach links abwickelt, indem er aneinem (hier nicht dargestellten) Griff zieht und eine Zugkraft 16b auf denmit dem Griff verbundenen Halter 28 wirkt. Der Halter 28 wirddadurch so innerhalb der Gleitkappe 26 verschoben, dassdie senkrechten Flächen 30a und 30b aufeinanderzu liegen kommen. Die Gleitkappe 26 ist wiederum in hiernicht dargestellten Führungsschienenverschiebbar gelagert und so dimensioniert, dass sie in der in 3 dargestelltenSituation ohne großeReibung mit der Führungsschieneentlang der Schließrichtung 12 verschobenwerden kann. Die Rückstellkraft 16a desRollos bzw. der vorgespannten Wickelwelle 13a (Richtunghier wiederum als Pfeil dargestellt) wirkt der Zugkraft 16b durchden Bediener entgegen. 3 shows an alternative embodiment of the invention, in which a slider 10 is made in two parts and a holder 28 and a sliding cap 26 having. The holder 28 that with a roller blind 13 is connected via a pull bar, is displaceable relative to the sliding cap 26 stored and is inserted or plugged into this. holder 28 and sliding cap 26 point in this view from the side on the slider 10 each have a sawtooth-like region, wherein the "teeth" by oblique edges 29a , respectively. 29b as well as vertical surfaces 30a and 30b are formed. In 3 is the situation shown when an operator the roller blind 13 in the closing direction 12 from a winding shaft 13a unwinds to the left by pulling on a handle (not shown here) and pulling power 16b on the holder connected to the handle 28 acts. The holder 28 thus becomes inside the sliding cap 26 moved that the vertical surfaces 30a and 30b come to rest on each other. The sliding cap 26 is in turn slidably mounted in guide rails, not shown here, and dimensioned so that they are in the in 3 illustrated situation without much friction with the guide rail along the closing direction 12 can be moved. The restoring force 16a of the roller blind or the prestressed winding shaft 13a (Direction here again shown as an arrow) affects the traction 16b by the operator. [0032] In 4 wirdder Gleiter aus 3 nach rechts verschoben, wasbedeutet, dass ein mit dem Halter 28 verbundenes Rollo 13 durchdie Rückstellkraft 16a desRollos nach rechts bewegt wird. Somit wird das Rollo 13,nachdem ein Bediener ihn freigegeben hat, durch die Vorspannungder Wickelwelle 13a aufgerollt, um beispielsweise den Kofferraum, dener zuvor abgedeckt hat, freizugeben. Die Rückstellkraft 16a desRollos bewirkt in diesem Fall, dass die Gleitkappe 26 durcheine immer existierende Restreibung mit der Führungsschiene relativ zum Halter 28 entlangeiner Richtung 24 verschoben wird, wodurch die schrägen Flanken 29a bzw. 29b vonHalter 28 bzw. Gleitkappe 26 aus 3 nundirekt aufeinander liegen und eine gemeinsame Gleitfläche 29 ausbilden.Da diese Gleitfläche 29 schräg zur Rückstellkraft 16a desRollos 13 und zum gleichgerichteten Verschiebeweg des Rollosliegt, führtbei jeder weiteren Verschiebung die Kraftwirkung durch die Rückstellkraft 16a aufden Halter 28 zu Querkräften 32 zwischendem Halter und der Gleitkappe 26. Diese Querkräfte 32 wirkensenkrecht zur Rückstellkraft 16a desRollos und somit quer zur Verschieberichtung desselben. Da die Gleitkappe 26 auselastischem Material ausgeformt ist, führen diese Querkräfte 32 dazu,dass der Halter 28 die Gleitkappe 29 entlang derQuerkräfte 32 etwasin Richtung der Führungsschieneaufbiegt, wodurch Bremsflächen 15 derGleitkappe wiederum mit (hier nicht dargestellten) Gegenflächen derFührungsschienein Bremswirkung gebracht werden. Alternativ kann auch der Halter 28 elastischund/oder der Gleiter 10 insgesamt symmetrisch geformt sein.Damit wird eine Bremswirkung auf beiden Seiten des Gleiters 10 erzielt.Auch bei diesen gezeigten Ausführungsformenmit Halter 28 und Gleitkappe 26 ist somit gewährleistet,dass der Gleiter 10 beim Aufwickeln des Rollos, also wenn einBediener das Rollo 13 freigibt, durch die Rückstellkraft 16a desRollos nach rechts bewegt wird, jedoch kein unkontrollierten Zurückschnalzensauftritt. Stattdessen findet ein Abbremsen und damit eine gedämpfte Bewegungdes Rollos 13 statt.In 4 the glider goes off 3 moved to the right, which means one with the holder 28 blind connected 13 by the restoring force 16a of the roller blind is moved to the right. Thus, the roller blind 13 After an operator has released it, by the bias of the winding shaft 13a rolled up, for example, to release the trunk, which he has previously covered. The restoring force 16a of the roller blind causes in this case, that the sliding cap 26 by an always existing residual friction with the guide rail relative to the holder 28 along one direction 24 is moved, causing the sloping flanks 29a respectively. 29b from holder 28 or sliding cap 26 out 3 now lie directly on top of each other and a common sliding surface 29 form. Because this sliding surface 29 obliquely to the restoring force 16a of the blinds 13 and to the rectified displacement of the roller blind, performs the force effect by the restoring force at each further shift 16a on the holder 28 to shear forces 32 between the holder and the sliding cap 26 , These lateral forces 32 act perpendicular to the restoring force 16a of the blinds and thus transverse to the direction of the same. Because the sliding cap 26 is formed of elastic material, these lateral forces 32 to that the holder 28 the sliding cap 29 along the lateral forces 32 slightly bends in the direction of the guide rail, creating braking surfaces 15 the sliding cap in turn be brought into braking action with (not shown here) counter surfaces of the guide rail. Alternatively, the holder 28 elastic and / or the slider 10 be symmetrically shaped overall. This will have a braking effect on both sides of the slider 10 achieved. Also in these embodiments shown with holder 28 and sliding cap 26 is thus ensured that the slider 10 when winding up the roller blind, so if an operator the roller blind 13 releases, by the restoring force 16a of the blind is moved to the right, but no uncontrolled Zurückschnalzens occurs. Instead, there is a slowing down and thus a subdued movement of the roller blind 13 instead of. [0033] In 5 istder Gleiter 10 der 3 und 4 nochmalsin einer perspektivischen Ansicht abgebildet, wobei neben dem Halter 28 undder Gleitkappe 26 auch ein Zugspriegel 31 desRollos gezeigt ist. Dieser steht einerseits mit dem Halter 28 undandererseits mit dem freien Ende des Rollos in Verbindung. Somitkann ein Bediener den Zugspriegel 31 in Schließrichtung 12 bewegenund damit das Rollo abwickeln, wodurch beispielsweise ein Kofferraumabgedeckt werden kann. Da bei dieser Bewegung wie bei allen Ausführungsformender Erfindung die Reibung zwischen Gleiter 10 und Führungsschienenminimal ist, geschieht das Ausziehen mit geringem Kraftaufwand.Andererseits ist nach dem Loslassen des Zugspriegels 31 bzw.eines mit ihm verbundenen Griffs durch die oben beschriebene Wechselwirkung derRückstellkraft 16a desRollos einerseits und der entgegengesetzten Bremswirkung durch denGleiter 10 andererseits ein kontrolliertes, gedämpftes Gleitendes Zugspriegels 31 entgegengesetzt zur Schließrichtung 12 gewährleistet.In 5 is the glider 10 of the 3 and 4 shown again in a perspective view, wherein next to the holder 28 and the sliding cap 26 also a drawbar 31 of the blinds is shown. This is on the one hand with the holder 28 and on the other hand with the free end of the blinds in connection. Thus, an operator can pull the drawbar 31 in the closing direction 12 move and thus unwind the blind, which, for example, a trunk can be covered. As in this movement as in all embodiments of the invention, the friction between sliders 10 and guide rails is minimal, the undressing occurs with little effort. On the other hand, after releasing the Zugspriegels 31 or a handle connected to it by the above-described interaction of the restoring force 16a the roller blind on the one hand and the opposite braking effect by the slider 10 on the other hand a controlled, damped sliding of Zugspriegels 31 opposite to closing direction 12 guaranteed. [0034] 6 und 7 zeigeneine weitere alternative Ausführungsformder Erfindung, bei der ein Gleiter 10 aus einem Gleitkörper 42 undeinem Bremskörper 40 besteht.Beide Teile sind mittels eines Mitnehmers 44 so verschiebbarmiteinander verbunden, dass der Gleitkörper 40 entlang dergemeinsamen Achse vom Bremskörper 42 wegnach links bewegt werden kann, bis er mittels eines Anschlags 46 des Mitnehmersden Bremskörpermitzieht. Dieser Bewegungsablauf geschieht dann, wenn ein Bedienerdas Rollo 13 ausrollt, indem er an einem (hier nicht gezeigten)Griff, der mit dem Gleiter 10 verbunden ist, diesen wiein der 6 gezeigt nach links bewegt. Das Rollo 13 istmittels des Mitnehmers 44 am Gleitkörper 42 befestigtund wird ebenfalls vom Gleitkörpermitgezogen. 6 and 7 show a further alternative embodiment of the invention, in which a slider 10 from a slider 42 and a brake body 40 consists. Both parts are by means of a driver 44 so slidably connected together that the slider 40 along the common axis of the brake body 42 can be moved away to the left until it by means of a stop 46 of the driver pulls the brake body. This movement happens when an operator blinds 13 Rolls out, by a handle (not shown here), with the slider 10 connected, this one as in the 6 shown moved to the left. The blind 13 is by means of the driver 44 on the slider 42 attached and is also dragged by the slider. [0035] Beider Freigabe des Rollos 13 zum Aufwickeln zieht das Rolloden Gleiter 10 wie in 7 gezeigtnach rechts. Dabei wird durch die Rückstellkraft des Rollos 13 einkeilförmigerFortsatz 43 des Gleitkörpers 42 ineinen Einschnitt 41 des Bremskörpers 40 hineingezogen,so dass der Bremskörperelastisch auseinander gespreizt wird. Durch das Auseinanderspreizenkommen wiederum Bremsflächen 15 miteiner Führungsschiene(hier nicht gezeigt) in Bremswirkung, um ein unkontrolliertes Zurückschnalzendas Rollos 13 zu vermeiden.When releasing the roller blind 13 to wind up the roller blind pulls the slider 10 as in 7 shown to the right. It is characterized by the restoring force of the roller blind 13 a wedge-shaped extension 43 of the slider 42 in an incision 41 of the brake body 40 pulled in, so that the brake body is spread apart elastically. By spreading apart again come braking surfaces 15 with a guide rail (not shown here) in braking action to uncontrolled zurückschnalzen the roller blinds 13 to avoid. 1010 Gleiterskid 1111 Drehachseaxis of rotation 1212 Schließrichtungclosing direction 1313 Rolloroller blind 13a13a Wickelwellewinding shaft 1414 Bremselementbraking element 1515 Bremsflächebrake surface 16a16a RückstellkraftRolloRestoring forceroller blind 16b16b ZugkraftGrifftractionHandle 17a17a DrehmomentRollotorqueroller blind 17b17b DrehmomentGrifftorqueHandle 1818 Bremskraftbraking force 1919 GriffHandle 2020 Führungsnutguide 21a21a HebelarmRollolever armroller blind 21b21b HebelarmGrifflever armHandle 2222 Führungsschieneguide rail 2424 GleitkappenverschiebungGleitkappenverschiebung 2626 Gleitkappesliding cap 2828 Halterholder 2929 Gleitflächesliding surface 29a,b29a,b schräge Flankeoblique flank 30a,b30a,b senkrechteFlankeverticalflank 3131 Zugspriegeltension bow 3232 Querkräftetransverse forces 4040 Gleitkörpersliding 4141 Einschnittincision 4242 BremskörperBrakes 4343 Fortsatzextension 4444 Mitnehmertakeaway 4646 Anschlagattack
权利要求:
Claims (18) [1] Fahrzeug-Rollosystem mit einem gegen eine Rückstellkraft(16a) einer Wickelrolle (13a) aufgespannten Rollo(13) und mindestens einem Zugspriegel (31), wobeider Zugspriegel einen Griff (18) zur Betätigung desRollos und seitlich mindestens je einen Gleiter (10) beinhaltet,der in einer parallel zur Schließrichtung (12) desRollos verlaufenden Führungsschiene(22) verschiebbar gelagert ist und mindestens eine Bremsfläche (15)aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (10)so gestaltet ist, dass beim Loslassen des Griffs (18) durchdie Rückstellkraftder Wickelrolle (13a) die Bremsfläche (15) zur Führungsschiene(22) hin verlagert wird, wodurch sie mit mindestens einerGegenflächeder Führungsschienein Bremswirkung tritt.Vehicle roller blind system with one against a restoring force ( 16a ) a winding roll ( 13a ) mounted roller blind ( 13 ) and at least one drawbar ( 31 ), wherein the pull handle a handle ( 18 ) for actuating the roller blind and laterally at least one slider ( 10 ), which in a direction parallel to the closing direction ( 12 ) of the roller blind extending guide rail ( 22 ) is slidably mounted and at least one braking surface ( 15 ), characterized in that the slider ( 10 ) is designed so that when releasing the handle ( 18 ) by the restoring force of the winding roll ( 13a ) the braking surface ( 15 ) to the guide rail ( 22 ) is shifted towards, whereby it occurs with at least one mating surface of the guide rail in braking action. [2] Rollosystem gemäß Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bremsfläche (15)des Gleiters (10) ein separat angebrachtes Element (14)mit hoher Reibungszahl ist.Roller blind system according to claim 1, characterized in that the at least one braking surface ( 15 ) of the slider ( 10 ) a separately attached element ( 14 ) with a high coefficient of friction. [3] Rollosystem gemäß einemder vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (10) mehrere Bremsflächen (15)aufweist, die mit mindestens zwei Gegenflächen der Führungsschiene (22)in Bremswirkung treten, welche sich auf entgegengesetzten Seitendes Gleiters befinden.Roller blind system according to one of the preceding claims, characterized in that the slider ( 10 ) several braking surfaces ( 15 ), which with at least two mating surfaces of the guide rail ( 22 ), which are on opposite sides of the slider. [4] Rollosystem gemäß einemder vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft (16a)des Rollos (13) größer istals die Bremswirkung des mindestens eines Gleiters (10).Roller blind system according to one of the preceding claims, characterized in that the restoring force ( 16a ) of the roller blind ( 13 ) is greater than the braking effect of the at least one slider ( 10 ). [5] Rollosystem gemäß einemder vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Rollosystem so ausgelegt ist, dassdurch Ziehen am Griff (19) in Schließrichtung (12), wobeidie dabei aufgebrachte Zugkraft (16b) der Rückstellkraft(16a) des Rollos entgegenwirkt, die mindestens eine Bremsfläche (15)von der Führungsschiene(22) weg verlagert wird, wodurch die Bremswirkung reduziertwird.Roller blind system according to one of the preceding claims, characterized in that the roller blind system is designed so that by pulling the handle ( 19 ) in the closing direction ( 12 ), wherein the tensile force applied thereto ( 16b ) of the restoring force ( 16a ) of the roller blind, the at least one braking surface ( 15 ) from the guide rail ( 22 ) is shifted away, whereby the braking effect is reduced. [6] Rollosystem gemäß einemder vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (10) eine Drehachse(11) senkrecht zur Schließrichtung (12) desRollos (13) aufweist, um welche durch die Rückstellkraft(16a) des Rollos ein Drehmoment (17a) wirkt, wodurch,wenn das Rollo zum Aufwickeln freigegeben wird, die Bremsfläche (15)gegen die Gegenflächeder Führungsschiene (22)gedrücktwird und mit ihr in Bremswirkung tritt.Roller blind system according to one of the preceding claims, characterized in that the slider ( 10 ) a rotation axis ( 11 ) perpendicular to the closing direction ( 12 ) of the roller blind ( 13 ), by which by the restoring force ( 16a ) of the roller blind a torque ( 17a ), whereby, when the roller is released for winding, the braking surface ( 15 ) against the counter surface of the guide rail ( 22 ) is pressed and occurs with it in braking action. [7] Rollosystem gemäß Anspruch6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (11) desGleiters (10) parallel zur Wickelrolle (13a) ist,auf die das Rollo (13) aufgewickelt werden kann.Roller blind system according to claim 6, characterized in that the axis of rotation ( 11 ) of the slider ( 10 ) parallel to the winding roll ( 13a ) to which the roller blind ( 13 ) can be wound up. [8] Rollosystem gemäß Anspruch6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (10)mindestens zwei Bremsflächen(15) aufweist, welche diametral zur Drehachse (11)angeordnet sind.Roller blind system according to claim 6 or 7, characterized in that the slider ( 10 ) at least two braking surfaces ( 15 ), which diametrically to the axis of rotation ( 11 ) are arranged. [9] Rollosystem gemäß den Ansprüchen 6 bis8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollosystem so ausgelegt ist,dass durch das Ziehen am Griff (19) in Schließrichtung(12) ein Drehmoment (17b) auf den Gleiter (10)wirkt, welches dem Drehmoment (17a) durch die Rückstellkraft(16a) des Rollos (13) entgegenwirkt.Roller blind system according to claims 6 to 8, characterized in that the roller blind system is designed so that by pulling on the handle ( 19 ) in the closing direction ( 12 ) a torque ( 17b ) on the glider ( 10 ), which corresponds to the torque ( 17a ) by the restoring force ( 16a ) of the roller blind ( 13 ) counteracts. [10] Rollosystem gemäß einemder Ansprüche1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (10) einenHalter (28) und eine Gleitkappe (26) aufweist, wobeider Halter mit dem Rollo (13) in Verbindung steht und dieGleitkappe auf dem Halter parallel zur Ausziehrichtung des Rollosverschiebbar gelagert ist und die Gleitkappe an zumindest einerSeite, die der Führungsschiene(22) zugeordnet ist, die mindestens eine Bremsfläche (15)aufweist, wobei, wenn das Rollo zum Aufwickeln freigegeben wird,der Halter und die Gleitkappe durch die Rückstellkraft (16a)des Rollos quer zur Verschieberichtung des Rollos entlang mindestenseiner gemeinsamen Gleitfläche(29) gegeneinander verschoben werden und dadurch die Bremsfläche (15)gegen die Gegenflächeder Führungsschiene(22) gedrücktwird und mit ihr in Bremswirkung tritt.Roller blind system according to one of claims 1 to 5, characterized in that the slider ( 10 ) a holder ( 28 ) and a sliding cap ( 26 ), wherein the holder with the roller blind ( 13 ) is in communication and the sliding cap is slidably mounted on the holder parallel to the withdrawal direction of the roller blind and the sliding cap on at least one side, the guide rail ( 22 ), which has at least one braking surface ( 15 ), wherein, when the roller is released for winding, the holder and the sliding cap by the restoring force ( 16a ) of the roller blind transversely to the displacement direction of the roller blind along at least one common sliding surface ( 29 ) are shifted against each other and thereby the braking surface ( 15 ) against the counter surface of the guide rail ( 22 ) is pressed and occurs with it in braking action. [11] Rollosystem gemäß Anspruch10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine gemeinsameGleitfläche(29) aus mindestens einer schrägen Flanke (29a) desHalters (28) und mindestens einer schrägen Flanke (29b) derGleitkappe (26) gebildet wird und aus im wesentlichen ebenenEinzelflächenbesteht, die mit der Verschieberichtung des Rollos (13)einen Winkel zwischen 10° und80° bilden.Roller blind system according to claim 10, characterized in that the at least one common sliding surface ( 29 ) from at least one sloping flank ( 29a ) of the holder ( 28 ) and at least one sloping flank ( 29b ) of the sliding cap ( 26 ) is formed and consists of essentially flat individual surfaces, with the direction of displacement of the roller blind ( 13 ) form an angle between 10 ° and 80 °. [12] Rollosystem gemäß Anspruch11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine gemeinsameGleitfläche(29) mit der Verschieberichtung des Rollos (13)einen Winkel zwischen 30° und60° bildet.Roller blind system according to claim 11, characterized in that the at least one common sliding surface ( 29 ) with the direction of the roller blind ( 13 ) forms an angle between 30 ° and 60 °. [13] Rollosystem gemäß Anspruch11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Flanken (29a)des Halters (28) in Richtung der Wickelrolle (13a)und die schrägenFlanken (29b) der Gleitkappe (26) in Ausziehrichtungdes Rollos (13) orientiert sind.Roller blind system according to claim 11 or 12, characterized in that the oblique flanks ( 29a ) of the holder ( 28 ) in the direction of the winding roll ( 13a ) and the sloping flanks ( 29b ) of the sliding cap ( 26 ) in the pull-out direction of the roller blind ( 13 ) are oriented. [14] Rollosystem gemäß einemder Ansprüche11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (28) unddie Gleitkappe (26) entlang der Verschieberichtung desRollos (13) eine sägezahnartigeFlächeaufweisen, wobei die Zähnevon Halter und Gleitkappe jeweils durch im wesentlichen senkrechteFlanken (30a, b) sowie durch die schrägen Flanken (29a,b) gebildet werden.Roller blind system according to one of claims 11 to 13, characterized in that the holder ( 28 ) and the sliding cap ( 26 ) along the direction of the roller blind ( 13 ) have a sawtooth-like surface, wherein the teeth of holder and sliding cap in each case by substantially vertical flanks ( 30a , b) as well as by the oblique flanks ( 29a , b) are formed. [15] Rollosystem gemäß einemder Ansprüche10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (28) indie Gleitkappe (26) eingefügt ist und der Halter beimVerschieben beider gegeneinander die Gleitkappe elastisch und untereinem Winkel zur Verschieberichtung soweit nach außen verformt,sodass die Bremsfläche(15) des Gleiters (10), die auf der Gleitkappeangebracht ist, mit der Führungsschiene (22)in Bremswirkung tritt.Roller blind system according to one of claims 10 to 14, characterized in that the holder ( 28 ) in the sliding cap ( 26 ) is inserted and the holder when moving both against each other, the sliding cap elastically and deformed at an angle to the direction of displacement to the outside so far, so that the braking surface ( 15 ) of the slider ( 10 ), which is mounted on the sliding cap, with the guide rail ( 22 ) occurs in braking action. [16] Rollosystem gemäß einemder Ansprüche10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (18) mitder Gleitkappe (26) verbunden ist.Roller blind system according to one of claims 10 to 15, characterized in that the handle ( 18 ) with the sliding cap ( 26 ) connected is. [17] Rollosystem gemäß einemder Ansprüche1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (10) auseinem Gleitkörper(42), der mit dem Rollo (13) verbunden ist, sowieeinem separaten Bremskörper (40)besteht, der zwischen Gleitkörperund Rollo angeordnet ist, wobei der Bremskörper die mindestens eine Bremsfläche (15)trägt undder Gleitkörper(42) einen keilförmigenFortsatz (43) hat, der in Richtung des Bremskörpers (40)weist, und der Bremskörper einenEinschnitt (41) aufweist, auf den der Fortsatz beim Aufrollendes Rollos auftrifft, wodurch der Bremskörper elastisch auseinandergespreiztwird und die zumindest eine Bremsfläche (15) mit der Führungsschienein Bremswirkung tritt.Roller blind system according to one of claims 1 to 5, characterized in that the slider ( 10 ) from a slider ( 42 ), with the roller blind ( 13 ), and a separate brake body ( 40 ), which is arranged between sliding body and roller blind, wherein the brake body, the at least one braking surface ( 15 ) and the sliding body ( 42 ) a wedge-shaped extension ( 43 ), which in the direction of the brake body ( 40 ), and the brake body has an incision ( 41 ), on which the projection impinges upon rolling up of the roller blind, whereby the brake body is spread apart elastically and the at least one braking surface ( 15 ) occurs with the guide rail in braking action. [18] Rollosystem gemäß Anspruch17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper und der Bremskörper über einenMitnehmer (44) so verbunden sind, dass sich der Bremskörper biszu einem Anschlag (46) des Mitnehmers parallel zur Bewegungsrichtungdes Gleiters vom Gleitkörperweg bewegen lässt.Roller blind system according to claim 17, characterized in that the sliding body and the brake body via a driver ( 44 ) are connected so that the brake body up to a stop ( 46 ) of the driver can move parallel to the direction of movement of the slider away from the slider.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP2661195B1|2014-07-09|VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG MIT ÜBERLASTMECHANISMUS EP2872003B1|2016-12-21|Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil DE19739919C2|1999-07-08|Sun blind for a motor vehicle roof EP1953018B1|2010-03-17|Führungssystem für ein Rollo eines Schiebedachsystems EP2339098B1|2019-08-21|Kraftfahrzeugschlossanordnung EP1227950B1|2007-12-05|Sitzlängsverstellung EP0489122B1|1996-03-06|Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen DE4318607C2|1995-07-13|Wide-angle hinge with an opening angle of approx. 180 ° EP0668187B1|1997-10-15|Abdeckrollo für Kombi-Personenkraftfahrzeuge EP1588880B2|2018-09-19|Rollo für ein Schiebedachsystem DE19944948C1|2001-05-31|Protection device for an interior of a motor vehicle EP2410214B1|2013-09-04|Sperrmechanismus DE19621009C1|1997-10-09|Load compartment cover for a motor vehicle DE10356306B4|2020-12-17|Motor vehicle lock EP1962641B1|2010-05-05|Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil DE4418735C2|1997-11-27|Device for manually actuating a blind, preferably a vertical blind EP2575548B1|2017-08-23|Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles DE19530310C2|1999-02-25|Window blind EP1979182B2|2018-07-11|Antriebsvorrichtung zum bewegen eines abdeckelementes, türbaugruppe und verfahren zur montage der antriebsvorrichtung EP2004430B1|2012-10-24|Rolloanordnung für ein fahrzeug EP2614974B1|2019-09-11|Rollosystem für ein Kraftfahrzeug DE102010018259B4|2011-12-01|Vehicle roller blind assembly, assembly with a vehicle blind assembly, and roof assembly DE4104697A1|1992-08-20|VEHICLE SEAT, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLE SEAT EP0185367A2|1986-06-25|Sicherheitsgurtsystem EP2214931A1|2010-08-11|Vorrichtung mit einer kameraeinheit
同族专利:
公开号 | 公开日 US20070125506A1|2007-06-07| EP1747117A1|2007-01-31| WO2005113292A1|2005-12-01| CN1953888A|2007-04-25| CN100457508C|2009-02-04| DE502005005817D1|2008-12-11| EP1747117B1|2008-10-29| DE102004024382B4|2008-04-03| AT412557T|2008-11-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US315789A||1885-04-14||Curtain-fixture | DE1688252U|1952-07-19|1954-12-02|Daimler Benz Ag|Zusammenschiebbares verdeck, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.| DE3544540A1|1985-03-27|1986-10-02|Baumann Rolladen|Lamellenstore| DE10245929A1|2002-09-30|2004-04-08|Arvinmeritor Gmbh|Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug|DE102008015926A1|2008-03-27|2009-10-01|Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh|Rollo facility|US529179A||1894-11-13||John a | US529517A||1894-11-20||Holding device for spring-actuated shades | US776048A|1903-02-21|1904-11-29|James B Fisher|Curtain-shade-locking device.| US3911992A|1974-03-26|1975-10-14|Webb Textiles Inc|Shade position latch device| DE8717270U1|1987-04-07|1988-05-26|Kress, Peter, Dipl.-Ing., 8524 Dormitz, De|| CN2137285Y|1992-08-10|1993-06-30|李忠义|汽车后窗遮阳卷帘| DK149292A|1992-12-11|1994-06-12|Fabers Fab As C|Rullegardin| DE29610570U1|1996-06-15|1996-10-02|Rehau Ag & Co|Rolladen für Kastenmöbel| JPH1016568A|1996-06-28|1998-01-20|Nissan Motor Co Ltd|サンシェード装置| FR2769338B1|1997-10-03|2000-10-27|Mariton|Systeme de verrouillage et de deverrouillage en position deroulee d'un store ou d'une moustiquaire enroulable| GB0002798D0|2000-02-09|2000-03-29|Glaxo Group Ltd|Actuator nozzle for metered dose inhaler| IT1317998B1|2000-06-26|2003-07-21|Medical Internat Licensing N V|Valvola erogatrice per spray nasale.| DE10248958A1|2002-10-21|2004-04-29|Arvinmeritor Gmbh|Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug|DE102004058296A1|2004-12-02|2006-06-08|Bos Gmbh & Co. Kg|Rolloanordnung mit verdeckter Rastung| DE102006017538B4|2006-04-13|2010-08-12|Webasto Ag|Roller blind arrangement for a vehicle| EP1852309A1|2006-05-02|2007-11-07|Wagon Sas|Gepäckabdeckungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit automatischer Teilöffnung und entsprechendes Kraftfahrzeug| ES2312251B1|2006-05-19|2009-12-29|Grupo Antolin-Ingenieria, S.A.|Dispositivo de ocultacion para techos de vehiculos con elemento transparente.| DE102007045046A1|2007-09-12|2009-03-19|Bos Gmbh & Co. Kg|Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Führungsanordnung hierfür| US20090195034A1|2008-02-01|2009-08-06|Macauto Industrial Co., Ltd.|Sunshade assembly| FR2936990B1|2008-10-14|2010-10-15|Renault Sas|Dispositif d'occultation d'un coffre de vehicule automobile comprenant un rideau et des moyens de centrage de ce rideau| JP5129175B2|2009-02-13|2013-01-23|芦森工業株式会社|Cargo net equipment| US20130153160A1|2011-11-18|2013-06-20|Macauto Industrial Co., Ltd.|Sunshade assembly| TWM428992U|2011-12-08|2012-05-11|Macauto Ind Co Ltd|Track type sunshade device| DE102013022154A1|2013-12-30|2015-07-02|Volkswagen Aktiengesellschaft|Abdeckvorrichtung| DE102014002961A1|2014-03-06|2015-09-24|Roof Systems Germany Gmbh|Roller blind system for a sunroof| JP6585363B2|2015-03-30|2019-10-02|トヨタ紡織株式会社|車両荷室構造|
法律状态:
2005-12-15| OP8| Request for examination as to paragraph 44 patent law| 2008-09-25| 8364| No opposition during term of opposition| 2010-03-25| 8339| Ceased/non-payment of the annual fee|
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE200410024382|DE102004024382B4|2004-05-17|2004-05-17|Vehicle Window System|DE200410024382| DE102004024382B4|2004-05-17|2004-05-17|Vehicle Window System| AT05742670T| AT412557T|2004-05-17|2005-05-11|Rollosystem mit gebremstem gleiter| EP20050742670| EP1747117B1|2004-05-17|2005-05-11|Rollosystem mit gebremstem gleiter| DE200550005817| DE502005005817D1|2004-05-17|2005-05-11|ROLLER SYSTEM WITH BRAKED GLIDER| PCT/EP2005/005061| WO2005113292A1|2004-05-17|2005-05-11|Rollosystem mit gebremstem gleiter| CNB2005800158724A| CN100457508C|2004-05-17|2005-05-11|具有被制动的滑动件的卷帘系统| US11/561,014| US20070125506A1|2004-05-17|2006-11-17|Shade system with braked slider| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|